Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 15 Antworten
und wurde 395 mal aufgerufen
 Kommando Hubschrauber
Seiten 1 | 2
Morgennebel Offline



Beiträge: 28
Punkte: 52

26.04.2020 22:31
SAR-Land Antworten

Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes (Land) der Bundeswehr

Zu den Aufgaben der Rettungsflieger gehört es, in verschiedenen Notsituationen zu helfen - ganz gleich, ob Schwerkranke in Spezialkliniken verlegt, Verletzte nach Unfällen und Katastrophen ins Krankenhaus transportiert werden müssen. Koordiniert wird dies durch die Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes der Bundeswehr im nordrhein-westfälischen Münster.

Der militärische Such- und Rettungsdienst der Bundeswehr dient zur Einsatzunterstützung und ist zugleich Teil des nationalen SARSearch and Rescue-Dienstes der Bundesrepublik Deutschland. SARSearch and Rescue steht für Search and Rescue, also Suchen und Retten.
Auf den Rettungshubschraubern prangen auf orangefarbenen Grund die markanten blauen Buchstaben SARSearch and Rescue. Die Einheiten stehen auch bereit, um bei Not- und Katastropheneinsätzen Hilfe zu leisten. Sie kommen häufig bei der Rettung und Bergung ziviler Unfallopfer zum Einsatz. Darüber hinaus ist die SARSearch and Rescue-Leitstelle Münster verantwortlich für die Suche nach abgestürzten oder vermissten zivilen Luftfahrzeugen im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.
Die SARSearch and Rescue-Einheiten des Heeres unterstehen der 7. Staffel des Transporthubschrauberregiments 30 in Niederstetten und sind über mehrere Standorte im Bundesgebiet verteilt. Zum Verantwortungsbereich der SARSearch and Rescue-Leitstelle Münster gehören die SARSearch and Rescue-Standorte Nörvenich in Nordrhein-Westfalen, Niederstetten in Baden-Württemberg und Holzdorf/Schönewalde in Brandenburg.

Derzeit werden von der Heeresfliegertruppe Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D als SAR-Hubschrauber genutzt. Als Nachfolgemodell waren bis Mai 2015 u. a. Hubschrauber des Typs H135 angedacht.
Der Airbus Helicopters H145 ist die neue Basis für den Leichten Unterstützungshubschrauber (LUH 145) für den Such- und Rettungsdienst des Heeres.

Besenreiser Offline



Beiträge: 21
Punkte: 33

26.04.2020 22:52
#2 RE: SAR-Land Antworten

Der H145 wird bis Mitte 2021 die in den 70er Jahren eingeführten Bell UH-1 D in ihrer Rolle als SAR-Hubschrauber vollständig ersetzen. Die Nutzungsdauer der UH-1D wurde in zwei Schritten bis Mitte 2021 verlängert.

Faultier Offline



Beiträge: 4
Punkte: 4

26.04.2020 22:59
#3 RE: SAR-Land Antworten

Für das Heer fliegen:

SAR-41 vom Fliegerhorst Nörvenich
SAR-63 vom Heeresflugplatz Niederstetten
SAR-64 vom Heeresflugplatz Niederstetten
SAR-87 vom Fliegerhorst Holzdorf

Flugangst Offline



Beiträge: 13
Punkte: 17

26.04.2020 23:28
#4 RE: SAR-Land Antworten

Dem RCC Münster steht ein flächendeckendes Netz von 33 Flugfunkstationen zur Verfügung.

Jupp Offline




Beiträge: 31
Punkte: 35

25.02.2021 22:34
#5 RE: SAR-Land Antworten

Joker 25 (77+01) beim Landeanflug in Nörvenich

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
SAR Offline



Beiträge: 16
Punkte: 28

19.03.2021 21:58
#6 RE: SAR-Land Antworten

Alle sieben LUH SAR sind nun an das Heer ausgeliefert
Airbus -H145-
Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren nach Auftragseingang hat Airbus Helicopters alle sieben bestellten SAR-Hubschrauber an die Bundeswehr geliefert. Die SAR LUH auf Basis der H145 lösen die Bell UH-1D ab, die seit den siebziger Jahren den Such- und Rettungsdienst sichergestellt hat.

Heute hat das BAAINBw (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) den siebten und letzten H145-Hubschrauber LUH SAR an das Heer übergeben. Damit ist der Auftrag der Bundeswehr vom Dezember 2018 vom Hersteller Airbus Helicopters abgearbeitet. Nur ein Jahr nach der Auftragserteilung hatte Airbus Helicopters in Donauwörth bereits das erste Exemplar an das BAAINBw übergeben.

Die H145 löst im Laufe der nächsten Monate die Bell UH-1D als Helikopter für den Such- und Rettungsdienst (SAR) ab. Sie hat diese Aufgabe seit den siebziger Jahren erfüllt. Die SAR-Hubschrauber sind in Holzdorf in Brandenburg, in Nörvenich in Nordrhein-Westfalen und in Niederstetten in Baden-Württemberg stationiert und sind der SAR-Leitstelle in Münster unterstellt. Zwischen der Alarmierung und dem Start des Hubschraubers ist eine Zeitspanne von 15 Minuten bei Tag und 60 Minuten bei Nacht vorgesehen.
Alle Länder, die mit der Unterzeichnung des Chicagoer Abkommens der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation ICAO beigetreten sind, haben sich damit zur Bereitstellung eines SAR-Dienstes für Flugunfälle verpflichtet. In Deutschland hat die Bundeswehr diese Aufgabe übernommen. Der Kernauftrag des SAR-Dienstes besteht in der Suche und der Rettung von vermissten beziehungsweise abgestürzten zivilen und militärischen Luftfahrzeugen. Im Gegensatz zur zivilen Luftrettung führen die Rettungsflieger der Bundeswehr ihren Auftrag auch unter widrigen Wetterbedingungen durch. Dies schließt auch Einsätze nach Sonnenuntergang unter Nutzung von Nachtsichtgeräten für die Piloten ein.

Der LUH SAR haben für die Aufgaben eine Spezialausrüstung erhalten.So verfügen sie über Infrarot- und Wärmebildsensoren, eine Peilanlage zur Ortung von Notsignalen, eine Rettungswinde, einen Hochleistungssuchscheinwerfer, ein System zur Ortung von Mobiltelefonen (Lifeseeker) sowie eine vollwertige medizinische Ausrüstung.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
SAR Offline



Beiträge: 16
Punkte: 28

19.04.2021 15:37
#7 RE: SAR-Land Antworten

Neuer SAR 87 geleitet a. D. gehender Legende letzten Flug

Mehr als 50 Jahre lang war die „Huey“ immer da, wenn sie gebraucht wurde. Doch nun ist der Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D endgültig durch den Airbus H145 abgelöst worden. Im Beisein von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer wurde am 12. April in Holzdorf das letzte der drei SARSearch and Rescue-Kommandos auf den neuen hochmodernen Nachfolger umgestellt.

Seit fast einem halben Jahrhundert war das markante Geräusch des liebevoll „Teppichklopfer“ genannten Rettungshubschraubers Bell UH-1D der Bundeswehr am Himmel zu hören. Ab 1968 beschaffte die Bundeswehr nach und nach 340 UH-D1. Die Maschinen kamen beim Personentransport, bei der Bekämpfung von Waldbränden und Hochwasser sowie im Such- und Rettungsdienst (SARSearch and Rescue, engl.: Search and Rescue) zum Einsatz. Jahrelang durch die Luftwaffe betrieben, wird dieser Auftrag seit 2013 vom Deutschen Heer ausgeführt. Coronabedingt wurde die Ablösung der UH-1D am Montag, den 12.04.2021, nur in sehr kleinem Rahmen und unter umfassenden Auflagen vollzogen.

Oberst Andreas Springer als Standortältester von Schönewalde/Holzdorf und Oberst Peter Göhringer, der Kommandeur des Transporthubschrauberregiments 30, das in Niederstetten in Baden-Württemberg stationiert und mit der Dauereinsatzaufgabe SARSearch and Rescue (Land) beauftragt ist, begrüßten gemeinsam Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer am SARSearch and Rescue-Kommando Holzdorf. Trotz Wehmut angesichts der Ausmusterung der legendären UH-1D bezeichnete sie in ihrer Rede den Waffensystemwechsel als guten Tag für den Such- und Rettungsdienst der Bundeswehr. Ein Symbol der Bundeswehr, das über 50 Jahre zu sehen und zu hören war, würde damit verschwinden. „Das ist eine Legende, die wir heute in den Ruhestand verabschieden“, so die Ministerin. Ein würdiger Nachfolger in Form der H145 stünde jedoch bereit.
Die „Operation am offenen Herzen“, also die Umstellung auf ein neues Waffensystem bei gleichzeitiger Beibehaltung des Bereitschaftsdienstes an allen drei SARSearch and Rescue(L)-Kommandos, ist zwar einen weiterer wichtiger Schritt, aber als abgeschlossen sieht Göhringer den Wechsel noch nicht. Er strebt 2021 im Schwerpunkt eine Professionalisierung der Besatzungen sowie den Ausbau der Fähigkeiten im Bereich Gebirgsflug an.

Die Bell UH-1D wird noch bis Ende Juni 2021 am Himmel über Deutschland zu sehen sein. Anlässlich der Außerdienststellung wurde ein Hubschrauber mit einer Sonderlackierung versehen, der beim Besuch der Ministerin ebenfalls zu sehen war. Bei einer „Goodbye Huey Tour“ wird sich der „Teppichklopfer“ von ausgewählten Flugplätzen in Deutschland verabschieden, sofern die Beschränkungen der Covid19-Pandemie dies zulassen. Danach wird die „Goodbye Huey“ endgültig nur noch im Hubschraubermuseum in Bückeburg zu bewundern sein.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Silverbird Offline



Beiträge: 9
Punkte: 25

29.05.2021 14:56
#8 RE: SAR-Land Antworten

Eine Legende auf Abschiedstour am 01.06.2021 🚁
Am Dienstag, den 01.06.2021, wird der letzte SAR-Hubschrauber vom Typ Bell UH-1D im Rahmen der Goodbye-HUEY-Abschiedstour bei uns am GAT/Vorfeld Allgemeine Luftfahrt (links neben dem Tower) landen und von 12:40-13:40 Uhr vom Zaun aus zu bewundern sein.
Seit 1968 war die Bell UH-1D bei der Bundeswehr im Rettungseinsatz. Jetzt bekam sie einen Sonderanstrich und befindet sich gerade auf Verabschiedungstour durch Deutschland.
Nach mehr als 50 Jahren im Dienst der Bundeswehr wurde der legendäre Hubschrauber am 13. April außer Dienst gestellt. Die letzte Maschine dreht jetzt noch eine Abschiedstour, bevor sie im Museum ihren wohlverdienten Ruhestand genießen darf.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
helione Offline



Beiträge: 121
Punkte: 141

30.05.2021 22:58
#9 RE: SAR-Land Antworten

Einer der letzten Huey

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
helione Offline



Beiträge: 121
Punkte: 141

30.05.2021 23:00
#10 RE: SAR-Land Antworten

71+12 SAR

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
helione Offline



Beiträge: 121
Punkte: 141

17.06.2021 18:59
#11 RE: SAR-Land Antworten

Flughafen Friedrichshafen
RASANTE PERSPEKTIVE gestern auf dem Flugfeld vor dem Zeppelin-Hangar: Der ZEPPELIN hebt ab… und kurz darauf startet auch die HUEY zu einem gemeinsamen Flug mit dem Luftschiff!
Es freut uns riesig, dass so viele von Euch die beiden fliegenden Ikonen am Himmel über dem Bodensee entdeckt haben!
Die Huey (Bell UH-1D) ist gerade auf ihrer Abschiedstour "goodbyehuey" und kann dann ab 23. Juni 2021 im Hubschraubermuseum Bückeburg bewundert werden.

bild: Michael Häfner -michaelhaefnerfotografien

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Grillmeister Offline



Beiträge: 3
Punkte: 7

20.06.2021 12:12
#12 RE: SAR-Land Antworten

MedVac 77-07" auf dem Dach Uniklinik Würzburg


"MedVac 77-07" ist der SAR 63 (Funkrufname Rescue 63) aus Niederstetten.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Grillmeister Offline



Beiträge: 3
Punkte: 7

20.06.2021 12:13
#13 RE: SAR-Land Antworten

SAR-41
am Krankenhaus Heinsberg

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
SAR Offline



Beiträge: 16
Punkte: 28

14.10.2021 23:31
#14 RE: SAR-Land Antworten

Die 70+66 auf dem Helilandeplatz vor dem Würselener Krakenhaus im Oktober 1988

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
helione Offline



Beiträge: 121
Punkte: 141

04.02.2022 22:50
#15 RE: SAR-Land Antworten

71+12 in der Heide 2017

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Seiten 1 | 2
«« Ausbildung
 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz