Die Transportfliegerausbildung fand Anfang ab den 60er-Jahre auf dem Flugplatz Dessau statt. Zeitweilig (und das bis zum Ende der DDR) war die Ausbildung auch auf dem Flugplatz Garz/Usedom . In den 60ger Jahren wurden "nur" gesundheitlich abgelöste Jagdflieger zu Transportfliegern ausgebildet ( umgeschult).. Ab 1972 war die Ausbildung an der OHS LSK/LV Kamenz angesiedelt und praktisch mit einer Verbindungsfliegerkette des VS-14 ausgestattet. Die fliegerischen Kursdurchläufe waren durch eine Ausbildung auf der L-29 im Umfang von 24 Flugstunden und danach auf der AN-2 ausgestattet..
Per 01.08.1981 wird die Transportfliegerausbildungsstaffel auf dem Flugplatz Kamenz als selbständige Staffel "TFAS-45" der Offiziershochschule der LSK/LV per STAN eingesetzt. Gleichzeitig erfolgte die Übergabe von PTL-Transportflugzeuge L-410UVP als Ausbildungsflugzeuge.
Die Staffel wurde von 2 auf 4 Ketten vergrößert. 2 Ketten AN-2 und 2 Ketten L-410.
Sichergestellt wurde die Ausbildung in der Staffel durch das Fliegertechnische Bataillon 45 (FTB-45) Im FTB-45 war eine Nachrichten-u. Flugsicherungskompanie (NFSK).
1985 Umbenennung von TFAS-45 in TAS-45.
29.09.1990
Letzter Flugdienst der TAS-45 als NVA-Einheit, verbunden mit einem Postflug für das Postamt Kamenz 5.
Nach der Deutschen Einheit ab 3.10.90 erfolgte keine befristete Nutzung in der Luftwaffe der Bundeswehr. Es folgte die schnelle Absteuerung. Am 27.10.1990 war letzter Flugtag der TAS-45 als Einheit der NVA in der Luftwaffe. Da bis 31.12.90 die NVA formal weiter bestand. Die Flugzeuge L-410 übernahm das LTG-65 (alt TG-44) Marxwalde.
-21.11.1973 ausgeliefert an TFAS Kamenz - unbekanntes Datum an VFK-31 - an Bundeswehr ohne taktisches Kennung und abgestellt auf dem Flugplatz Kamenz - 29.10.1990 an Fa. Sächsische Luftfahrt Service - unbekanntes Datum als D-EKMQ an Grohmann Air GmbH Strausberg und steht nun sicher auf dem FP im Hangar herum
(Quelle: Stefan Goossens an 4Aviation flightline )
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
-18.03.1975 ausgeliefert an VS-14 Strausberg -Dezember 1985 an TAS-45 Kamenz - Im Zuge Übernahme der NVA an Bundeswehr ohne neues taktische Kennzeichen und abgestellt auf dem Flugplatz Kamenz - 29.10.1990 an SLS GmbH (Sächsische Luftfahrtservis GmbH) - 10.01.1991 Umregistrierung zu D-FKMH - unbekanntes datum an V. Stegemann in Witzwort, Schleswig-Holstein - 1993 nach Venezuela als YV-558C zu ComerAvia (Comercial De Aviacion)
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
-10.12.1962 ausgeliefert an ds MfS (ministerium für Staatssicherheit) bei der VFS-25/ VS-14 Strausberg mit Einsatz in Rote Jahne -unbekanntes Datum an TAS-45 Kamenz -31.03.1990 an die Interflug als DDR-SKF im Zuge Auflösung MfS -01.09.1990 an FSB (Flug Service Berlin) -Oktober 1990 Umregistrierung zu D-FONF -1993 an Aeropark Brandenburg Diepensee -2000 an Luftfahrtmuseum Finowfurt -2005 an Classic Berlin mit Grundüberholung -2006 gegroundet wegen verschlissener / verschliffener Niete unter dem Neulack -2010 geplante Reparatur in Jahnsdorf wurde nicht beendet
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
An-2, 845 (cn 17207), Baujahr 1956 -08.02.1957 ausgeliefert an Deutsche Lufthansa als DM-SKA -18.04.1958 als 845 an TVFS (Transport- und Verbindungsfliegerstaffel) später TFG-17 (Transportfliegergeschwader 17) Dessau -1963 an TFG-27 später TS-24 Dresden -unbekanntes Datum an TAS-45 Kamenz - 1.10.1990 mit Übernahme NVA TAS-45 an Bundeswehr ohne taktische Kennzeichen(54+16 war vorgemerkt) und abgestellt auf dem Flugplatz Kamenz// TAS-45 ging sofort in Auflösung. -29.10.1990 an SLS GmbH (Sächsische Luftfahrtservice GmbH) -August 1991 Umregistrierung zu D-FKMI -September 1994 an privat -unbekanntes Datum nach Namibia -2003 nach Südafrika -nach GÜ geplanter Verkauf und Umregistrierung -aktueller Status unbekannt
Bildquelle: bilderhoster.net
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Zlin-43, 21 (cn 0027), Baujahr 1973 -21.11.1973 an TFAS Kamenz -unbekanntes Datum an VFK-31 -Dieses Fluggerät ging nie an Bundeswehr sondern zur Verwertung gleich abgestellt auf dem Flugplatz Kamenz -29.10.1990 an Fa. Sächsische Luftfahrt Service -unbekanntes Datum als D-EKMJ an Fliegerclub Kamenz
Bild: flickr.com
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
L-410UVP-T, 313 (cn 810726), Baujahr 1981 -10.12.1981 an TAS-45 Kamenz -03.10.1990 Übernahme NVA durch Bundeswehr und als 53+01 geführt und alle L-410 wurden in Vs-14 stationiert. -01.04.1990 erster STAN Bundeswehr Ost in Kraft und VS-14 wurde Teil des LTG-65 Neuhardenberg ( ex TG-44) -Februar 1993 nach Estland (Grenzschutz) -> Umregistrierung zu ES-EPA -09.09.1993 an Piirivalve Lennusalk (Grenzschutz) -> Umregistrierung zu ES-PLW -Generalüberholung und Umrüstung -aktueller Status unbekannt
Bild: Pieter Bei 4Aviation flightline
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
An-2, 451 (cn 17308), Baujahr 1956 -28.01.1957 ausgeliefert an TFSchule Dessau -> TAFG-14 Dessau -Mai 1963 an VFK der OS LSK/LV Kamenz -01.12.1972 an TFAS // TAS-45 Kamenz -03.10.1990 Übernahme NVA durch Bundeswehr // hier: ohne taktische Kennzeichen -abgestellt auf dem Flugplatz Kamenz -29.10.1990 an SLS GmbH (Sächsische Luftfahrtservice GmbH) -August 1991 Umregistrierung zu D-FKMB -Oktober 1991 an Luftfahrerschule Hans Langenbach -unbekanntes Datum an Siebertz Flight Service -unbekanntes Datum an Air Albatros -Restaurierung und Neulackierung als "Red Eagle" und für Rundflüge buchbar
Bild: bilderhoster.net
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
L-410UVP-T, 316 (cn 810727), Baujahr 1981 -10.12.1981 an TFAS-45 Kamenz // später geändert in TAS-45 -03.20.1990 Übernahme NVA durch Bundeswehr als 53+02 übernommen - November 1990 gingen alle L-410 an VS-14 und VS-14 wurde TG-44/LTG-44 unterstellt - 01.04.1991 erster Bw-STAN für Bundeswehr Ost und aus TG44/LTG-44 wurde LTG-65 Neuhardenberg. VS-14 wurde Staffel des LTG-65. -Februar 1993 nach Estland (Grenzschutz) und Umregistrierung zu ES-EPI -09.09.1993 an Piirivalve Lennusalk (Grenzschutz) und Umregistrierung zu ES-PLY -2018 an Eesti Lennundusmuuseum, Lange bei Tartu
Bild: bilderhoster.net
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen