Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 41 mal aufgerufen
 FuTT divers
Matze Braun Offline



Beiträge: 9
Punkte: 17

06.02.2025 18:10
Chef FuTT Antworten

Die Funktechnischen Truppen ( FuTT) waren als Waffengattung Bestandteil der LSK/LV der NVA.
Aufgabe der FuTT war die Luftraumaufklärung (LRA) zur Abwehr feindlicher Luftangriffe und zum Schutz des Luftraumes der DDR gegen unberechtigte Verletzungen sowie die Übermittlung der Daten aufgeklärter Luftfahrzeuge zur Erstellung der Luftlage an den jeweils vorgesetzten Gefechtsstand der Luftverteidigungsdivisionen.
Dort erfolgte die Bearbeitung der Daten durch die AIG ( Aufklärungs-und Informationsgruppe).
Von den Gefechtsständen der LVD erfolgte die komprimierte Datenübermittlung des Luftverteidigungsbereiches an den Zentralen Gefechtsstand (ZGS) der LSK/LV Fürstenwalde bzw. Zentralen Wechselgefechtsstand (ZWGS) Eggersdorf/Strausberg. Im ZGS erfolgte die Bearbeitung der Daten durch das AIZ ( Aufklärungs-u. Informations-Zentrum).
Eine ausgewählte Luftlage wurde vom ZGS übermittelt an den ZGS LSK/LV der UdSSR in Moskau, dem Hauptgefechtsstand (HGS) der Luftverteidigung West bei Minsk, dem ZGS LSK/LV der polnischen Armee bei Warschau, dem Gefechtsstand der sowjet. Nordgruppe in Polen, dem ZGS LSK/LV der tschechischen Armee bei Prag, dem Hauptgefechtsstand der GSSD/WGT in Wünsdorf.

Für die Übertragung der Luftlage waren die Nachrichtenkräfte im Nachrichtennetz der LSK/LV zuständig.

Die Luftlage bildete die Grundlage für Entscheidungen zum Einsatz von Kräften und Mitteln der Luftverteidigung im Diensthabenden System (DHS) der Luftverteidigung.

Strukturelle Einheit der FuTT war das Funktechnische Batallion ( FuTB)- welches der jeweligen Luftverteidigungsdivision unterstellt war. Die FuTB wiederum waren un Funktechnische Kompanien ( FuTK) gegliedert- den eigentlichen Radarstellungen.

Die fachliche Führung übte der Chef FuTT im Kdo LSK/LV aus. Der Chef FuTT war Mitglied der Leitung des Kdo LSK/LV und Mitglied des Militärrates der LSK/LV.
Im Stabsdienst standen dem Chef FuTT zwei Stabsabteilungen mit etwa 25 Armeeangehörigen + Zivilbeschäftigten für die Aufgabenerfüllung zur Verfügung.

Der Chef FuTT war mit seinen Abteilungen im Gebäude U6 untergebracht.

Der Bereich CFuTT im Kdo LSK/LV gliederte sich in:

Chef FuTT: Generalmajor Merkel -( Fon: 3123)
Stellv. Chef FuTT + Leiter Abt. Gefechtsausbildung : Oberst Lehmann -( Fon: 3252)
Abteilung Funkmeßingenieurdienst: Oberst Schlenker -( Fon: 3174)

Im Jahre 1990 wurde Oberst Lehmann Chef FuTT und führte die FuTT in die Bundeswehr unter gleichzeitiger Umgliederung der für die Luftwaffe vorgesehenen FuTB/FuTK.

Durch das NBA wurden ca. 26 Telefonanschlüsse und mehrere GON Anschlüsse für den CFuTT bereitgestellt.

Mit Auslösung höherer Stufen der Gefechtsbereitschaft konnte ein Führungsraum im Keller des Gebäudes U6 bezogen werden.
Bei Auslösung der entsprechenden Alarmierungsstufen zur Erhöhung der Gefechtsbereitschaft wurde das dafür vorgesehene Personal in die Rückwärtige Führungsstelle des Kdo LSK/LV Ranzig/Beeskow bzw. ZGS/ZWGS verlegt und entfaltete die für den Verteidigungszustand vorgesehene Strukturen.

Nach dem 03.10.1990 wurde der Fachdienst FuTT befristet als Arbeitsbereich im Kdo LSK/LV Vorbereitungsstab 5. Luftwaffendivision weiter betrieben und schrittweise personell verkleinert.
Vorgesetzter wurde der Abteilungsleiter A3 des Vorbereitungsstabes 5. Luftwaffendivision und nachfolgend Radarführungskommando 3 in Fürstenwalde.
Die bisherigen FuTT-Fachabteilungen wurden Sachgebiete.

Strukturen und Vorschriften der NVA galten bis 31.12.90 weiter. Das verbliebene Personal erhielt auch Monatsverdienst wie in NVA fort.
Ab dem 01.04.1991 griff die Struktur des Kdo 5. Luftwaffendivision.

 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz