Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 14 Antworten
und wurde 111 mal aufgerufen
 FRR-13 Parchim
Roland Offline



Beiträge: 41
Punkte: 65

21.09.2023 23:09
FRR-13 Antworten

Objekt Dargelütz 2019

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Ostwind Offline




Beiträge: 53
Punkte: 73

25.01.2024 19:24
#2 RE: FRR-13 Antworten

Hier noch Nachbetrachtung zum FRR-13 auf youtube.
Zu beachten der Flachbau = unter anderem der (neue) gemeinsame Gefechtsstand FRR-13/FuTB-43.
Hier also oberirdisch und nicht im Bunker.
Dort dann auch in Betrieb das AFS "Asurk".

https://www.youtube.com/watch?v=WR41zQra5aY

Tom Offline




Beiträge: 10
Punkte: 18

25.01.2024 19:26
#3 RE: FRR-13 Antworten

FRR-13 hatte 5 Abteilungen:

TA-130 Parchim/Dargelütz
FRA-131 Warin bei Sternberg
FRA-132 Tramm bei Schwerin
FRA-133 Ziegendorf bei Parchim
FRA-134 Steffenshagen bei Pritzwalk

Deckte zwar die Anflugrichtung Nordwest. Aber auch Territorial den Bereitstellungsraum der Küstenfront im E-Fall.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Nordisk Offline




Beiträge: 46
Punkte: 66

25.01.2024 20:46
#4 RE: FRR-13 Antworten

Die letztgenannte Sonderrolle war so seit Ende der 1960ger Jahre. Plan der Überführung LSK/LV NVA vom Frieden in den Krieg...

Ab 1990 sollte die 2. GPA dann sowieso die operative Befehlsgewalt erhalten.

Der Autor des Buches zu Geschichte des FRR-13 hatte bestätigt, daß im Regiment eine zeitweilige Umunterstellung zur 2. Gardepanzerarmee bereits vor 1989/90 bekannt war-- zur Deckung des Großraumes Schwerin und der dort herangeführten sowjetischen Truppen.

Ob verlegt werden sollte oder Handlungen aus den bekannten Stellungen war nicht bekannt.

Floh Offline



Beiträge: 3
Punkte: 3

25.01.2024 20:49
#5 RE: FRR-13 Antworten

Im Kanonier 57 ein ausführlicher Beitrag zur Konferenz anlässlich des 50. Jahrestages der Aufstellung der FRT in der DDR.
http://www.nachrichtenbetriebsamt.de/kanonier57.pdf

Lopaka Offline



Beiträge: 37
Punkte: 61

25.01.2024 20:52
#6 RE: FRR-13 Antworten

Hier aus 2011 zum Standort Dargelütz /Parchim

Video FRR 13

Negativ1- 945 Offline



Beiträge: 31
Punkte: 71

25.01.2024 20:56
#7 RE: FRR-13 Antworten

FRR-8 war im Zusammenwirken mit dem FRR-13 Dargelütz/Parchim der LSK/LV zugeordnet und handelte im Verantwortungsbereich des FRR-13.
Zur Koordinierung des Handelns waren Fernmeldeverbindungen vorhanden.
PN 71586 Dargelütz - Stern Buchholz als Fernsprechverbindung Arbeitsplatz Kommandeur/DH im Gefechtsstand.
PN 71687 Dargelütz - Stern Buchholz als Fernsprech-Koordinaten-Verbindung. Dort wurde die aktuelle ausgewählte Luftlage Zielgenau von Dargelütz nach Stern Buchholz gesprochen.

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:21
#8 RE: FRR-13 Antworten

In Erfüllung des Beschlusses zur Aufstellung von Fla-Raketen-Truppen der LSK/LV NVA befahl der Minister für Nationale Verteidigung am 02. Januar 1962 die Aufstellung des Fla-Raketen-Regiments-13 als Flak-Regiment-13 getarnt.
Personelle Grundlage bildete das zur Auflösung von Wolfen nach Altwarp verlegte Flak-Regiment-15 der 1. Flak-Division.
Aus Teilen dieses Flak-Regiments-15 erfolgte die Aufstellung des Flak-Regiment-17 Stallberg und des Flak-Regiments-13 Parchim.
Was zur Auflösung des FR-15 zum 10.10.1962 führte.

So wurde das Fla-Raketen.-Regiment 13 am Standort Altwarp gebildet.
Zukünftiger Standort für den Stab und der Technischen Abteilung sollte das Objekt Dargelütz/Parchim werden.
September 1962- Verlegung des Stab und der TA FRR-13 von Altwarp nach Dargelütz/Parchim.

Aufgabe des FRR-13:
Schutz des DDR-Luftraumes von West-Nordwest im Raum Schwerin vor Grenzverletzungen und Luftschlägen.
Im Rahmen des FRR-13 war die Aufstellung von 4 Fla-Raketen-Abteilungen mit Fla-Raketen SA-75 "Dwina" vorgesehen.

Die Lieferung der Fla-Raketen und Technik aus der UdSSR erfolgte zum Standort Dargelütz zwischen Oktober und Dezember 1962.
Am Standort Dargelütz erfolgte die Übergabe der Technik. Die theoretische Ausbildung der Soldaten war zuvor im Aufstellungsort des FRR-13 " Altwarp II" erfolgt..
Mit Übergabe der Technik war dann auch die Verlegung in die neuen Standorte verbunden.
Zur Sicherung der neuen Standorte vor Luftangriffen wurden Flak-Batterien aufgestellt. Personal und Technik dazu kam aus dem aufgelösten Flak-Regiment 15 Altwarp der 1. Flak-Division- von dort wurden 2 komplette Flak-Batterien übernommen..
Nach unserer Ansicht wurde das FRR-13 nicht aus dem Flak-Regiment 15 ( FR-15) gebildet, sondern aus Teilen des FR-15. !

Alle anderen FRA wurden analog der ersten Abteilung aufgestellt und ausgebildet und verlegt.

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:22
#9 RE: FRR-13 Antworten

Struktur des FRR-13 im Jahr 1963:
Dargelütz - Stab
Dargelütz - Technische Abteilung
Warin - 1. Feuerabteilung- ( 1. FA)
Tramm- 2. Feuerabteilung- ( 2. FA)
Ziegendorf - 3. Feuerabteilung- (3. FA)
Steffenshagen - 4. Feuerabteilung- ( 4. FA)
Dargelütz, Objekt Dargelützer Tannen - Gefechtsstand FRR-13

Noch 1962 erfolgte die Umbenennung von Flak-Regiment-13 ( FR-13) auf
Fla-Raketen-Regiment 13 ( FRR-13).
Am 30.11.1962 befahl der Chef LSK/LV die Unterstellung des FRR-13 zur 3. Luftverteidigungsdivision.

Das Personal des FRR-13 hatte große Aufgaben zu bewältigen. Neben dem weiteren Ausbau der Stellungen in den FRA galt es gleichzeitig die eigenen Kenntnisse im Umgang mit der Fla-Raketen-Technik zu Komplettieren und die Beherrschung der Fla-Raketen-Technik zu trainieren.
Ziel war eine baldige Übernahme in das Diensthabende System ( DHS) der Luftverteidigung.

Ab Januar 1963 bereiteten sich die Gefechtsbesatzungen der 2. Feuerabteilung und 3. Feuerabteilung gezielt auf die Übernahme ins DHS vor und mussten ihre Fertigkeiten in Überprüfungen beweisen.
Ab Februar 1963 folgten die 1. Feuerabteilung und 4. Feuerabteilung.

Die Abnahme der Befähigung zum Einsatz im DHS erfolgte im Rahmen von Überprüfungen durch Offiziere der 3. LVD und des Kdo LSK/LV. Im Durchschnitt erfüllten die Feuerabteilungen nur mit Note" befriedigend".
Jedoch konnten die 1. FA und die 2. FA ab März 1963 in das DHS eintreten. Die anderen 2 Feuerabteilungen folgten entsprechend.

Bereits im März 1963 nahm das FRR-13 im Gesamtbestand an einer dreitägigen Kommandostabsübung teil.

Im Juli 1963 verlegte die 2. Feuerabteilunf zum ersten Gefechtsschießen nach Aschuluk ( UdSSR). Die anderen Feuerabteilungen folgten Step by Step zum schießen nach Aschuluk.

Wie bei allen anderen neu aufgestellten Fla-Raketen-Regimentern erfolgte auch im FRR-13 der Einsatz von 57mm-Flak-Batterien zur Eigensicherung vor Luftangriffen sowie zur Luftzielbekämpfung in geringeren Höhen.
Jeder Feuerabteilung wurde eine 57mm- Flak-Batterie zugeordnet.
Auch diese Flak- Batterien mussten ihren Ausbildungsstand unter Beweis stellen und sich bei Überprüfungen beweisen.
Dazu verlegten sie zum Flak-Schießplatz Zingst und erfüllten dort im Gefechtsschießen ihre Aufgaben.

Zum 01. März 1964 wurde dem FRR-13 die Truppenfahne verliehen.

Es folgten Veränderungen in der Personalstruktur des Stabes durch Wegfall Dienstposten Stellv. des Kdr. für Regime und Sicherheit und Einführung des Dienstposten Leiter Fla-Raketen- Ingenieurdienst--- damals noch als Flak-Artillerie-Ing.dienst..

Im Jahre 1969 verfügte das FRR-13 über eine Stärke von 159 Offz , 229 Uffz und 648 Soldaten- damit eine personelle Auffüllung von 93 %.
Es erfolgte die Umrüstung von Fla-Raketen Typ 11D auf 20D.

Anfang der 70ger Jahre erfolgte der Bau von Bunkern Typ 40 in allen Abteilungen in Truppeneigenleistung. Hier sollte eine Einlagerung von Fla-Raketen erfolgen.

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:24
#10 RE: FRR-13 Antworten

Traditionsname:
Am 01.03.1965 erfolgte auf Befehl des MInister für Nationale Verteidigung die Verleihung des Traditionsnamens " Edgar Andre" an die Kaserne am Standort des Stabes. Am 01. März 1972 erfolgte die Verleihung des Namens "Edgar Andre" an das Truppenteil FRR-13..

Im Jahre 1972 folgte die Umrüstung der Funkmessmittel in den FRA vom P-12 auf P-15AMU zur Ortung von Zielen in geringen Höhen.
Diese Umrüstung nutzte das FRR zur Herstellung einer eigenen Funkmesssicherstellung des Gefechtsstandes des FRR-13 durch Einsatz einer P-12 und eines PRW-11 in der FRA-132 Tramm.
Damit konnte der Erhalt einer eigenständigen Information zur Luftlage im Höhenbereich über 7km für den GS des FRR-13 ermöglicht werden.
Dafür wurde die neue P-15 der FRA-132 im B-Objekt entfaltet.

Ab dem Jahre 1971 konnte der NATO-Einsatz des Aufklärungsflugzeuges SR-71 zur Aufklärung der DDR festgestellt werden. Das FRR-13 war auf Grund seiner Lage bei allen Einsätzen der SR-71, welche in England basiert wurden, betroffen.

Zum 01.11.1977 ging die Richtfunkübertragungsstelle "g" des Objektes 500 am Standort Dargelütz in Betrieb. Richtfunkbetriebsstelle g/10
Diese Richtfunkübertragungsstelle wurde nachfolgend in den 80ger Jahren eine posttypische Übertragungsstelle Parchim Üst 4.
Ihre Aufgabe war die Sicherstellung sämtlicher Fernmelde-Fernverbindungen des Gefechtsstandes FRR-13 über Kabel und Richtfunk zu seinen FRA, zum Vorgesetzten Gefechtsstand und zu den Nachbarn.

Am 01.09.1979 entfaltete das neu gebildete Funktechnische Bataillon-43 ( FuTB-43) am Standort Dargelütz nebst seiner 4 Funktechnischen Kompanien.
Damit verbunden war im Jahre 1980 die Inbetriebnahme eines neuen gemeinsamen Automatisierten Gefechtsstandes des FRR-13 und des FuTB-43 im Bereich der FuTK-431 Dargelütz. Der neue Gefechtsstand war ein oberirdisches Bauwerk in U-Form, welches an den Seiten durch Erdwälle geschützt wurde.
Ab 1981 erfolgte im neuen Gefechtsstand die Einrichtung einer Jägerleitstelle durch Zukommandierung eines Trupp mit R-824 LP/M. Damit konnte in der Feuerzone des FRR-13 das Zusammenwirken zwischen Jagdfliegerkräften sowie FuTT und FRR-13 verbessert werden. Diese Jägerleitstelle konnte gleichzeitig 2 automatisierte Jägerleitungen vollziehen.
Ein Hinweis: Die automatisierte Jägerleitung über diese Jägerleitstelle erfolgte vom Gefechtsstand 3. LVD - nicht durch das AFS des FRR-13.

Der bisherige Gefechtsstand des FRR-13 in den Dargelützer Tannen wurde nachfolgend als Wechselgefechtsstand genutzt.

Ab 1979 erfolgte die Ausrüstung des neuen Gefechtsstandes FRR-13 mit dem Automatisierten Führungssystem ( AFS) " ASURK-1MÄ".
Der ERSTE Einsatz dieses AFS erfolgte im Rahmen der Übung Elbe-81 vom 11.August bis 19. September 1981 zum realen Start von Raketen ein.
Jedoch erst im Jahr 1983 erreichte das FRR-13 die Zulassung der automatisierten Arbeit im DHS mit dem AFS "ASURK".
Mit Bildung des GGS-13/43 hatten diverse Umorganisationen im Nachrichtennetz zu erfolgen.

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:25
#11 RE: FRR-13 Antworten

Zusammenwirken:
Das Zusammenwirken des FRR-13 erfolgte mit dem Nachbarn 43. FRBr sowie dem FRR-8 der Landstreitkräfte in Goldberg und dem FuTB-23 Pragsdorf.
Zu den Truppen der GSSD/WGT mit dem 896.FRR Schwerin, dem 481.FRR Güstrow, der 157.FRBr Wittstock, 167.FRA Matzlow, dem 1079.FRR Perleberg.

Zur Sicherstellung der DHS-Aufgaben des GGS-13/43 waren die Nachrichtenverbindungen des Zusammenwirkens- insbesondere zur 2. Gardepanzerarmee der GSSD und zur 16. Luftarmee GSSD neu zu organisieren.

Gemäß der Forderungen von sowjetischer Seite sollten in den 90ger Jahren der Fla-Raketenkomplex S-300 eingeführt werden.

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:25
#12 RE: FRR-13 Antworten

Stand 1990:
Dargelütz ...Stab FRR-13 = Kühnheit
Dargelütz 1....Gefechtsstand =Eigenleben
Dargelütz 2 ....Wechselgefechtsstand = Eigenleben 1.. Der Bunker
Warin ....FRA- 131 = Kühnheit 71
Tramm .... FRA- 132 = Kühnheit 72
Ziegendorf ... FRA-133 = Kühnheit 73
Steffenshagen... FRA-134 = Kühnheit 74
Turm Schwerin-Zippendorf - Flugfunk-u. Richtfunkbetriebsstelle FRR-13 = Kühnheit 79

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:28
#13 RE: FRR-13 Antworten

Veränderungen:
Ende 1981 schloß die FRA-134 ihre Arbeiten zum Bau " Neubau des Mittelpunktes" in der Feuerstellung ab.
1983 erhielt FRA-131 den ersten Komplex mit eingebautem teleoptischen Kanal ( TOK).
1985 erfolgte die erste Einlagerung eines Kampfsatzes der neuen Rakete 5ja23 im Bunker40 der FRA-134.

Auch die im Bau befindlichen neuen Stellungen konnten nicht mehr umfänglich in Dienst gestellt werden..

Nach dem 03.10.1990 erfolgte die Abwicklung durch die Bundeswehr. Ein Nachkommando Dargelütz wurde im Bereich des Abwicklungstabes Nord dafür gebildet.

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:29
#14 RE: FRR-13 Antworten

Einige Daten:
letzter Tarnnname FRR-13: Künheit
letzter Tarnname GS FRR-13: Eigenleben
letzter Tarnname WGS FRR-13: Eigenleben 1
Postanschrift: PF 54083, 2850 Parchim
Amtsanschluß: Parchim 2516, 2412, 2150
S1-Fernsprech: 8487-888
S1-Fernschreib Stab u. TA: 839-351
S1-Fernschreib des GS: 839-352

Michaelis Offline



Beiträge: 12
Punkte: 12

16.01.2025 18:29
#15 RE: FRR-13 Antworten

Kommandeure des Regiments:
1962 - Prottegeier
1965 - Heinicke
1968 - Prottegeier
1971 - Pedde
1984 - Bergelt
1986 - Katzmann

«« GS/WGS 13/43
 Sprung  
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz