Bis 31.12.90 blieb das System der LSK/LV MVA im wesentlichen unangetastet. HS-16 und HAG-35 waren dann zum THG-34 integriert. Ebenso wurden die Mi-2 beim THG-34 zusammen gezogen.
SAR- 81 bis 82 in Laage (FP) mit Mi-8 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-83 bis 85 in Briest mit Mi-8 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-89 bis 90 in Erfurt (FP) mit Mi-8 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-91 in Parow mit Mi-14 des MHG-18 bzw. ab 1.4.91 der Marinehubschrauberstaffel Parow-- mit Übergabe an Glücksburg dann SAR -21 - 25 mit 5 Hubschraubern Da mehrere Hubschrauber an einem Standort, waren dort dann SAR-Kommandos.
SAR-92 in Greifswald mit Mi-2 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-93 in Schwerin mit Mi-2 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-94 in Brandenburg/Havel mit Mi-2 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-95 in Magdeburg mit Mi-2 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-97 in Senftenberg mit Mi-2 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-98 in Pirna mit Mi-2 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65 SAR-99 in Zwickau mit Mi-2 des THG-34 bzw. ab 1.4.91 der Lufttransportstaffel Briest des LTG-65
Standort Cottbus wurde "Christoph-90" des ADAC- Anfangs mit Mi-2. Aber ADAC wollte keine Mi-2 im Bestand.